Gemeinde Franzensfeste
Jüngste Gemeinde und jüngster Ort des südlichen Wipptales, 747 m Meereshöhe; umfaßt die Talenge von der Festung im Süden bis Grasstein im Norden mit den Ortschaften Franzensfeste, Oberau, Mittewald und Grasstein.
1202 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Mittewald in einem Zollvertrag des Bischofs Konrad von Trient
1345 Ein “Ablaßbrief” bezeugt, dass in Mittewald ein dem hl. Martinus geweihtes Kirchlein steht
1473 Bischof Gregorius II. von Brixen weiht eine neue, größere Kirche in Mittewald
1620 Erste urkundliche Erwähnung des “Reiferhofes” auf Halbweg zwischen Unterau und Oberau
1670 In Mittewald wird eine Seelsorgstelle in Form eines “Curatbenefiziums” errichtet
Um 1500 Bau des St. Anna Kirchleins in Sack
1669 Kirche zu Ehren des Hl. Familie in Oberau von Johann und Leopold Peisser erbaut
1720 Kirche in Oberau abgebrannt
1721 Kirche in Oberau wieder aufgebaut
1797 und 1809 Schwere Kämpfeder Tiroler gegen die Franzosen, Bayern und Sachsen im Gebiet zwischen Grasstein und Peisser Brücke – „Sachsenklemme“
1830-38 Bau eines militärischen Bollwerks unter den österreichischen Kaisern Franz I und Ferdinand I, das den Namen „Franzensfeste“ erhält
1845 Neugotische Kapelle in der „Franzensfeste“ erbaut und geweiht
1855 Wurde in Ungarn die Baronin Irma von Apor geboren, die sich um Franzensfeste sehr große Verdienste erworben hat und von der Bevölkerung den Ehrennamen „Christbaummutter“ erhielt
1867 Eröffnung der Südbahn – in der Folgezeit werden immer mehr Häuser für Eisenbahnerfamilien erbaut
1871 Eröffung der Pustertaler Bahnlinie
1898 Grundsteinlegung der Herz Jesu Kirche und Gründung des Katholischen Arbeitervereins
1899 Fertigstellung und Weihe der Herz Jesu Kirche
1900 In Mittewald entsteht die Pappenfabrik des Josef von Pretz
1902 Errichtung der drei Ddenkmäler im Gebiet von Franzensfeste, die an die Tiroler Freiheitskriege erinnern
1905 Franzensfeste wird zur selbstständigen Pfarre erhoben
1918 Eine Bombardierung fordert 4 Leichtverletzte
1927 Infolge Hochwasserkatastrophe schweres Eisenbahnunglück mit 16 Toten
1937-40 Bau des Stausees, dem der Weiler Unterau zum Opfer fiel
1942 Tod der „Christbaum-Mutter“, Baronin Irma von Apor
1945 Bei einer Bombardierung wurde der Kirchturm zerstört, 6 Menschen (3 Zivilisten und 3 Soldaten) fanden dabei den Tod
1949 An Stelle von Mittewald wird nun Franzensfeste zur Gemeinde erhoben
1954 Franzensfeste erhält ein Schulhaus
1956 Mittewald erhält ein neues Schulhaus
1957 Im umgebauten und von den Bombenschäden restaurierten „Josefinum“ werden die Gemeindeämter untergebracht
1979 Die Freiwillige Feuerwehr von Mittewald erhält ein neues, modernes Gerätehaus
1982 Die Freiwillige Feuerwehr von Franzensfeste erhält ein neues, geräumiges Gerätehaus
1983 Nach dem Tod von Dr. Oddo Bronzo erhält Franzensfeste nach mehreren Jahrzehnten wieder einen deutschsprachigen Bürgermeister
1985 Der gotische Kirchturm von Mittewald wird mit handgespaltenen Lärchenschindeln neu eingedeckt
Aus der Wirtschaft
Max Prossliner, Bäckerei, Riolstrasse 14, Franzensfeste – Die im vorighen Jahrhundert gegründete Bäckerei befindet sich seit 01.09.1942 unter der Führung von Herrn Prossliner.
Salon Erika, Erika Kluber, Riolstrasse 7, Franzensfeste – Der Damenfriseursalon, der 1964 von der heutigen Inhaberin nach Absolvierung der Landesberufsschule mit abschließender Meisterprüfung gegründet wurde, versucht seit nunmehr 22 Jahren die Damen aus den umliegenden Gemeinden mit modernen Frisuren zu verwöhnen.
Josef Mair, Heizung-Sanitär Anlagen, Pfarrstrasse 1 – Die 1965 am heutigen Standort eröffnete Firma wird seit 1982 als Familienbetrieb geführt. Das Arbeitsgebiet liegt im Oberen Eisacktal und im Talkessel von Brixen. Der Unternehmer wird von 2 Gesellen und 1 Lehrling unterstützt. Die Gattin Annamarie führt die Buchhaltung.
Franz Sparber, Herrenfriseur, Bahnhofsplatz 3 – Der Meister erlernte sein Handwerk von der Pike auf, indem er nahc einer 3-jährigen Lehrzeit mit Beginn 1962, die Gesellenprüfung ablegte und 1969 das sich noch heute am selben Standort befindende Geschäft gründete.
Günther Überegger, Reparatur von Kühlanlagen – Kundendienst – Mühlstrasse 5, Mittewald – Der seit 1982 bestehende Betrieb leistet Gesamt-Technische-Überwachung des Kühlsystems – Verkaufsberatung in Südtirol.
Martin Covi & Co. SAS/KG – Spedition Bahnhofsstrasse 6/A – Im Jahre 1983 in der Brennerstrasse Nr. 7 als Speditionsbetrieb gegründet. Seit 1984 am heutigen Standort ansässig, Straßen- und Bahnverkehr liegen im Zollbereich der Spedition.
Heinrich Leitner, Mechanische- und Karosseriewerkstätte, Brennerstrasse 5, seit 1985 Führung der Tankstelle durch die Gattin.