Verschiedenes Varie

Willkommen Benvenuti Welcome

Willkommen im Onlinearchiv des Dorfs Franzensfeste. Diese Platform entstand in Zusammenarbeit mit den Einwohnern der Gemeinde im Zeitraum der Manifesta 7, der europäischen Biennale für Zeitgenössische Kunst, im Sommer 2008. Das Open Archive ist Teil des Projekts FORTEZZA OPEN ARCHIVE FRANZENSFESTE von ^^^BRAVE NEW ALPS^^^^^.

Benvenuti nell’archivio online del paese di Fortezza. Questa piattaforma e’ stata creata in collaborazione con gli abitanti del comune nell’estate 2008 nel contesto di Manifesta 7, la biennale europea di arte contemporanea. L’Open Archive fa parte del progetto FORTEZZA OPEN ARCHIVE FRANZENSFESTE di ^^^BRAVE NEW ALPS^^^^^.

Welcome to the web archive of the town Franzensfeste-Fortezza. This platform was developed in collaboration with the inhabitants of Franzensfeste-Fortezza during the summer of 2008 in the context of Manifesta 7, the European biennial of contemporary art. The Open Archive is part of the project FORTEZZA OPEN ARCHIVE FRANZENSFESTE by ^^^BRAVE NEW ALPS^^^^^.

fortezzaopenarchive [at] gmail [dot] com

Eingetragen - inserito in Verschiedenes Varie

Zeittafel der Lehrerin Roilo (1986)

Gemeinde Franzensfeste

Jüngste Gemeinde und jüngster Ort des südlichen Wipptales, 747 m Meereshöhe; umfaßt die Talenge von der Festung im Süden bis Grasstein im Norden mit den Ortschaften Franzensfeste, Oberau, Mittewald und Grasstein.

1202 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Mittewald in einem Zollvertrag des Bischofs Konrad von Trient

1345 Ein “Ablaßbrief” bezeugt, dass in Mittewald ein dem hl. Martinus geweihtes Kirchlein steht

1473 Bischof Gregorius II. von Brixen weiht eine neue, größere Kirche in Mittewald

1620 Erste urkundliche Erwähnung des “Reiferhofes” auf Halbweg zwischen Unterau und Oberau

1670 In Mittewald wird eine Seelsorgstelle in Form eines “Curatbenefiziums” errichtet

Um 1500 Bau des St. Anna Kirchleins in Sack

1669 Kirche zu Ehren des Hl. Familie in Oberau von Johann und Leopold Peisser erbaut

1720 Kirche in Oberau abgebrannt

1721 Kirche in Oberau wieder aufgebaut

1797 und 1809 Schwere Kämpfeder Tiroler gegen die Franzosen, Bayern und Sachsen im Gebiet zwischen Grasstein und Peisser Brücke – „Sachsenklemme“

1830-38 Bau eines militärischen Bollwerks unter den österreichischen Kaisern Franz I und Ferdinand I, das den Namen „Franzensfeste“ erhält

1845 Neugotische Kapelle in der „Franzensfeste“ erbaut und geweiht

1855 Wurde in Ungarn die Baronin Irma von Apor geboren, die sich um Franzensfeste sehr große Verdienste erworben hat und von der Bevölkerung den Ehrennamen „Christbaummutter“ erhielt

1867 Eröffnung der Südbahn – in der Folgezeit werden immer mehr Häuser für Eisenbahnerfamilien erbaut

1871 Eröffung der Pustertaler Bahnlinie

1898 Grundsteinlegung der Herz Jesu Kirche und Gründung des Katholischen Arbeitervereins

1899 Fertigstellung und Weihe der Herz Jesu Kirche

1900 In Mittewald entsteht die Pappenfabrik des Josef von Pretz

1902 Errichtung der drei Ddenkmäler im Gebiet von Franzensfeste, die an die Tiroler Freiheitskriege erinnern

1905 Franzensfeste wird zur selbstständigen Pfarre erhoben

1918 Eine Bombardierung fordert 4 Leichtverletzte

1927 Infolge Hochwasserkatastrophe schweres Eisenbahnunglück mit 16 Toten

1937-40 Bau des Stausees, dem der Weiler Unterau zum Opfer fiel

1942 Tod der „Christbaum-Mutter“, Baronin Irma von Apor

1945 Bei einer Bombardierung wurde der Kirchturm zerstört, 6 Menschen (3 Zivilisten und 3 Soldaten) fanden dabei den Tod

1949 An Stelle von Mittewald wird nun Franzensfeste zur Gemeinde erhoben

1954 Franzensfeste erhält ein Schulhaus

1956 Mittewald erhält ein neues Schulhaus

1957 Im umgebauten und von den Bombenschäden restaurierten „Josefinum“ werden die Gemeindeämter untergebracht

1979 Die Freiwillige Feuerwehr von Mittewald erhält ein neues, modernes Gerätehaus

1982 Die Freiwillige Feuerwehr von Franzensfeste erhält ein neues, geräumiges Gerätehaus

1983 Nach dem Tod von Dr. Oddo Bronzo erhält Franzensfeste nach mehreren Jahrzehnten wieder einen deutschsprachigen Bürgermeister

1985 Der gotische Kirchturm von Mittewald wird mit handgespaltenen Lärchenschindeln neu eingedeckt

Aus der Wirtschaft

Max Prossliner, Bäckerei, Riolstrasse 14, Franzensfeste – Die im vorighen Jahrhundert gegründete Bäckerei befindet sich seit 01.09.1942 unter der Führung von Herrn Prossliner.
Salon Erika, Erika Kluber, Riolstrasse 7, Franzensfeste – Der Damenfriseursalon, der 1964 von der heutigen Inhaberin nach Absolvierung der Landesberufsschule mit abschließender Meisterprüfung gegründet wurde, versucht seit nunmehr 22 Jahren die Damen aus den umliegenden Gemeinden mit modernen Frisuren zu verwöhnen.

Josef Mair, Heizung-Sanitär Anlagen, Pfarrstrasse 1 – Die 1965 am heutigen Standort eröffnete Firma wird seit 1982 als Familienbetrieb geführt. Das Arbeitsgebiet liegt im Oberen Eisacktal und im Talkessel von Brixen. Der Unternehmer wird von 2 Gesellen und 1 Lehrling unterstützt. Die Gattin Annamarie führt die Buchhaltung.

Franz Sparber, Herrenfriseur, Bahnhofsplatz 3 – Der Meister erlernte sein Handwerk von der Pike auf, indem er nahc einer 3-jährigen Lehrzeit mit Beginn 1962, die Gesellenprüfung ablegte und 1969 das sich noch heute am selben Standort befindende Geschäft gründete.

Günther Überegger, Reparatur von Kühlanlagen – Kundendienst – Mühlstrasse 5, Mittewald – Der seit 1982 bestehende Betrieb leistet Gesamt-Technische-Überwachung des Kühlsystems – Verkaufsberatung in Südtirol.

Martin Covi & Co. SAS/KG – Spedition Bahnhofsstrasse 6/A – Im Jahre 1983 in der Brennerstrasse Nr. 7 als Speditionsbetrieb gegründet. Seit 1984 am heutigen Standort ansässig, Straßen- und Bahnverkehr liegen im Zollbereich der Spedition.

Heinrich Leitner, Mechanische- und Karosseriewerkstätte, Brennerstrasse 5, seit 1985 Führung der Tankstelle durch die Gattin.

Eingetragen - inserito in Texte Testi, Verschiedenes Varie

Bombengräben

Während des 2. Weltkriegs wurden über Franzensfeste viele Bomben abgeworfen, da man den Bahnhof treffen wollte - was man aber doch nie geschafft hat. Und so war es während meiner Kindheit, ich bin 1946 geboren, im Wald ums Dorf herum voll von Bombengräben. In diesen Gräben haben wir oft gespielt und manchmal haben wir sie auch mit eiskaltem Flusswasser gefüllt, um darin zu schwimmen.

(Erzählung von Otto Prossliner, dem Sohn des damaligen Bäckermeisters)

Eingetragen - inserito in 1946-1960, Franzensfeste Fortezza, Kriege Guerre, Texte Testi, Verschiedenes Varie

Kracherle

Herr Kinigader stellte in Franzensfeste als erster die Kracherlen her: Zuerst wurde Orangensirup mit Wasser gemischt und dann wurde der Saft mittels einer Kohlensäurenbombola zum Sprudeln gebracht. Das Getränk war der Vorläufer der “aranciata” und bei den Kindern sehr beliebt.

(Erzählung von Karin Kinigader, Enkelin von Herrn Kinigader)

Eingetragen - inserito in Texte Testi, Verschiedenes Varie

Der Kindergarten in Mittewald - 8 mm Aufnahmen

Der Kindergarten in Mittewald wurde mit meiner Hilfe Ende der 50-er Jahre als einer der ersten deutschsprachigen Kindergärten in Südtirol gegründet. Zu jener Zeit hat der Pfarrer der Gemeinde diese Institution verteufelt, da er der Meinung war, dass die Frauen dann viel zu viel Zeit zum “Ratschen” auf der Straße hätten.

(Filmmaterial und Erzählung von Wilhelm Klapfer)

Eingetragen - inserito in 1946-1960, Mittewald Mezzaselva, Texte Testi, Verschiedenes Varie, Video

Mobilität

Als mein Mann 1963 gestorben ist habe ich den Führerschein gemacht: Das war herrlich, ich fühlte mich wie eine Königin mit dem Auto. Endlich konnte ich mich selbst ohne viel Aufwand fortbewegen.

(Erzählung von Martha Klapfer, Ex-Wirtin in Grasstein)

Eingetragen - inserito in 1961-1980, Texte Testi, Verschiedenes Varie

Der leere Stausee

00258-00259_FF_see_leer_angerer.jpg

Beitrag: Leonhard Angerer, Fotograf

Eingetragen - inserito in 2001 >, Eisack Isarco, Foto, Stausee Lago artificiale, Verschiedenes Varie

Leonhard Angerer - Die Autobahn und der Stausee

00254_FF_autobahn_see_angerer.jpg
00255_FF_autobahn_see_angerer.jpg
00256_FF_autobahn_fischer_angerer.jpg
00257_FF_autobahn_see_angerer.jpg

Beitrag: Leonhard Angerer

Eingetragen - inserito in 2001 >, Autobahn Autostrada, Foto, Franzensfeste Fortezza, Stausee Lago artificiale, Verschiedenes Varie

Gedicht von Norbert C. Kaser

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

wenn ueber den franzensfester
bahnhofsrestaurantboden
so
ueber fuenf
eine spinne ueber
saegemehl rennt
als haett sie
dreckige fueße (8)
& in der juke box
vagabondo
mir gerade mir genua mir
zugesungen wird

weine ich

die trittbretter schwimmen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

quando sul pavimento del buffet
della stazione di fortezza

verso le cinque
un ragno corre tra
la segatura
come avesse
piedi sporchi (8)
& quando dal juke box
vagabondo
a me giusto a me proprio me
vien cantato

io piango

le pedane nuotano

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

(traduzione di Giancarlo Mariani - Edizione Nuovo Studio, Bolzano)

Contributo: Katharina Erlacher

Eingetragen - inserito in 1961-1980, Franzensfeste Fortezza, Texte Testi, Verschiedenes Varie

I Romani a Fortezza - 1982

00173_ff_romani.jpg

Sorpresi alle 5 del mattino, diretti verso Mezzaselva.

Contributo: Piero Ottaviani

Eingetragen - inserito in 1981-2000, Foto, Franzensfeste Fortezza, Staatsstraße Strada statale, Verschiedenes Varie

Asilo - 1979

00163_MW_asilo_1979-80.jpg

Contributo: Luciana Pivetta

Eingetragen - inserito in 1961-1980, Foto, Mittewald Mezzaselva, Verschiedenes Varie

Asilo - 1991, 1993 e 1997

00167_FF_asilo_1991.jpg
00161_FF_asilo_1993-94.jpg00160_FF_asilo_s.martino_1997.jpg

Contributo: Luciana Pivetta

Eingetragen - inserito in 1981-2000, Foto, Franzensfeste Fortezza, Verschiedenes Varie

Asilo - 1983, 1987 e 1988

00162_FF_asilo_1983-84.jpg
00168_FF_asilo_1987-88.jpg
00169_FF_asilo_1988-89.jpg

Contributo: Luciana Pivetta

Eingetragen - inserito in 1981-2000, Foto, Franzensfeste Fortezza, Verschiedenes Varie

Ciclabile - posa del ponte - 2005

00145_FF_ciclabile_posa_ponte_2005.jpg

Contributo: fam. Moratelli

Eingetragen - inserito in 2001 >, Foto, Franzensfeste Fortezza, Verschiedenes Varie